Kategorie: Reparaturen

Reparaturen und Änderungen sind unser Ding. Hier im Blog mehr dazu:

  • Storys aus unserem Alltag
  • Tipps
  • Entscheidungshilfen.
  • Lohnt sich die Fenster-Reparatur? Oder muss das Fenster ausgetauscht werden?

    Lohnt sich die Fenster-Reparatur? Oder muss das Fenster ausgetauscht werden?

    Vor der Reparatur begutachtet Tischlermeister Jürgen Hoppe ein Fenster

    Falls es bei Ihnen zieht oder das Fenster klemmt, überlegen Sie vielleicht, ob Sie das Fenster komplett austauschen lassen sollen, oder es durch eine Reparatur noch zu retten ist?

    Diese Frage sollten Sie sich am besten möglichst schnell beantworten, bevor noch mehr Beschädigungen beim Fenster dazukommen oder Sie durch defekte Fenster unnötig Geld für gestiegene Heizkosten verlieren. Denn Handwerker und Baumaterialien werden immer teurer, und damit auch die Lösung Ihres Fensterproblems.

    Was also tun?

    Hier unsere Meinung als Fachmann für Reparaturen

    Vorab müssen wir fairerweise zugeben: Wir versuchen immer, Dinge zu erhalten, statt einfach auszutauschen. Denn ein automatischer Austausch alt gegen neu ist weder ökologisch noch ökonomisch! Sicher gehört der komplette Austausch von alten gegen neue Fenster zu unserer täglichen Arbeit. Aber sehr viel häufiger als allgemein angenommen, kann eine Reparatur die sinnvollere Lösung sein.

    Defekter Fensterflügel
    Vorher: Holz-Fensterflügel mit morschen Stellen, abblätternder Farbe und alten Dichtungen.
    Fensterflügel nach der Reparatur
    Nachher: Das morsche Holz ist ausgetauscht, die Dichtungen erneuert und nachgestrichen.

    Aus unserer täglichen Arbeit wissen wir aber auch, dass wir mit unserem Vorgehen oft geradezu „exotisch“ daherkommen: In unseren Kundenberatungen wird uns immer wieder erzählt, dass von den Kollegen zu einem Komplettaustausch von altem gegen neues Fenster geraten wurde. Aber wir treffen vor Ort in den meisten Fällen auf Fenster, die mit geringem Aufwand repariert werden können. Ohne viel Dreck, ohne die hohen Kosten bei Neukauf – und ohne die Ressourcenverschwendung, die mit dem Austausch gegen ein neues Fenster einhergehen würde.

    Was uns an den viel zu selten ausgeführten Reparaturen unserer Kollegen so ärgert:
    Oft ist mit nur geringem Aufwand das Fenster zu retten. Das Beispiel schlechthin ist das Einstellen des Fensters: Macht keinen Dreck und ist in kurzer Zeit erledigt – plus Fahrtzeit. Für uns ist diese Tätigkeit so zentral und wichtig, dass bereits unsere Azubis in den ersten Wochen lernen, wie man Fenster einstellt! Doch tatsächlich wurde von Kollegen auch in solchen Fällen bereits der Austausch des Fensters empfohlen.

    Warum werden trotz der Möglichkeiten und Vorteile von Reparaturen so wenig Fenster repariert?

    Stellt sich die Frage, WARUM um alles in der Welt unsere Tischler-Kollegen (oder die Fensterbauer) unbedingt austauschen wollen, obwohl mit wenig Aufwand das Fenster zu reparieren wäre?

    Ehrlich gesagt, können wir das auch nicht ganz nachvollziehen. Aber wenn wir darauf tippen müssten, würden wir 5 Gründe als ursächlich betrachten.

    1. Umsatz!
      Ein neues Fenster bringt mehr Umsatz als eine Reparatur. Und da viele Handwerker die Begriffe Gewinn und Umsatz gerne mal verwechseln, wird der Komplettaustausch bevorzugt.
    2. Fehlendes Knowhow.
      Mittlerweile gibt es bei den Tischlern viele spezialisierte Betriebe, unter anderem diejenigen, die auf den Bau von Fenstern spezialisiert sind. Fenster werden aber nicht mehr nach alter Väter Sitte in der kleinen Werkstatt aus Massivholz (oder Kunststoff) angerissen, gefräst, zusammengefügt und lasiert, sondern in einer vollautomatischen „Fensterstraße“ hergestellt. Hier müssen die Mitarbeiter nicht zwingend den Beruf des Tischlers gelernt haben, es reicht aus, jemanden an den Maschinen anzulernen. Auf diese Weise geht das Wissen um den Aufbau und die Funktion der einzelnen Beschläge verloren. Das ist aber essenziell für fachgerechte Reparaturen (siehe auch Punkt 4).
    3. Der Kunde.
      Gerne wollen die Kunden verbindliche Angebote mit Festpreisen, bevor sie Aufträge erteilen. Das ist verständlich, aber ein defektes Fenster ist immer eine kleine Wundertüte. Ein Beispiel: Manchmal ist es nur eine Schraube, die nachgezogen werden muss. Aber es können auch Teile des Beschlags defekt und nicht mehr nachkaufbar sein. Dann muss der komplette Beschlag ausgetauscht werden. Von unserem Büro aus können wir niemals verbindlich die Kosten (und die Sinnhaftigkeit!) der Reparatur einschätzen.
      Und auch, wenn seit 1978 alle unsere Kunden glücklich mit dem Preis-Leistungsverhältnis unserer Fensterreparaturen sind, gibt es für den Kunden eine größere Sicherheit, wenn von vornherein feststeht, was genau mit dem Fenster geschehen und was es kosten wird (mehr als eine Reparatur, aber … egal.).
    4. Kosten.
      Man mag es kaum glauben, aber Fensterbau ist ein Massengeschäft mit starker Konkurrenz. Zeit und Geld für fundierte Aus- und Fortbildungen sind Mangelware. Daher fehlen dem Betrieb oft die Mittel für Fortbildungen im Reparaturbereich. (Womit wir wieder bei Punkt 2 wären.)
    5. Betriebliche Organisation.
      Die knappe Kalkulation, auch der Montage, erfolgt minutiös und erlaubt keine Abweichungen in der Auftragsabwicklung. Daher ist in den entsprechenden Betrieben nicht vorgesehen, dass ein Mitarbeiter zeitweise abgestellt wird und die von den Kunden angefragten Fensterreparaturen ausführen kann.

    Unterschiede bei der Reparatur von Holz- und Kunststofffenstern

    Dabei ist Fenster nicht gleich Fenster. Einige Reparaturen können sowohl bei Holzfenstern als auch bei denen aus Kunststoff ausgeführt werden, z. B.

    • Scheibe versiegeln
    • Beschlag reparieren
    • Beschlag einstellen und/oder fetten

    Tendenziell sind Beschädigungen an Holzfenstern leichter zu beseitigen als bei Kunststofffenstern. Dabei müssen Holzfenster zwar regelmäßig lasiert/gestrichen werden (eine Arbeit in erster Linie für Maler und weniger für Tischler), bieten aber den Vorteil, dass Teile vom Holz bei Bedarf ausgetauscht werden können. Ebenfalls können marode Dichtungen am Fensterflügel gewechselt werden.

    Vorher (bzw. während der Reparatur): alter Fensterrahmen aus Holz mit morschen Stellen.
    Nachher: Reparierter Rahmen mit ausgetauschtem Holz, wo nötig, und nachgestrichen.

    Im Gegensatz dazu ist der Austausch von Kunststoffteilen bei Kunststofffenstern sehr aufwändig. Ebenso wie die Erneuerung von Dichtungen – wenn überhaupt machbar.

    Wann lieber das Fenster komplett austauschen?

    Aber auch wir als Reparaturfreaks raten immer wieder mal zu neuen Fenster. Die häufigsten Gründe dafür:

    • Energetische Sanierung.
      Alte Fenster lassen zu viel Wärme aus dem Hausinneren nach draußen. In manchen Fällen können wir zwar auch hier reparieren oder das Fenster mit neuem wärmeschützendem Glas ausstatten. Aber wenn das Fenster insgesamt zu alt ist und seine Konstruktion keine nachträgliche Verbesserung ermöglicht, ist ein Austausch unumgänglich.
    • Einbruchsicherheit.
      Wir sind ein zertifizierter Fachbetrieb für Gebäudesicherheit, und zwar auch für den nachträglich eingebauten Einbruchschutz. Daher empfehlen wir, Sie ahnen es schon, nur in 10 % aller Fälle neue Fenster. Denn meistens können wir die alten entsprechend aufrüsten. Wenn das nicht funktioniert oder zu aufwendig wird UND sich das Fenster an einem einbruch-neuralgischen Punkt des Hauses befindet, raten wir zu neuen Fenstern.
    • Optik.
      Kunststofffenster können nicht gestrichen werden. Punkt.
    • Was KEIN Argument für ein neues Fenster ist: Dass das neue Fenster lange halten wird und daher der Komplettaustausch besser als eine Reparatur ist.
      Denn Fenster, egal ob Holz oder Kunststoff, halten problemlos 50 – 80 Jahre. Hier davon auszugehen, dass das neue Fenster in dieser Zeit niemals repariert werden müsste, ist schlichtweg falsch. Im Gegenteil: Es wird allgemein empfohlen, seine Fenster jährlich warten zu lassen. Verschleißteile wie Dichtungen, Griffe und Getriebe sollten alle 3 – 8 Jahre ausgetauscht werden. Das bedeutet, dass Sie bei neuen Fenstern nicht nur die Kosten für das neue Fenster, die Montage, die Entsorgung des alten Fensters tragen müssen. Sondern on top die späteren Wartungskosten zusätzlich. Oder wollen Sie in 3 Jahren, wenn die ersten Wartungsarbeiten nötig werden könnten, wieder neue Fenster einbauen lassen?

    Ausnahmen: Ein Komplettaustausch des Fensters wäre grundsätzlich sinnvoll, aber …

    Aber auch ein etwas größerer Reparaturaufwand kann sich in bestimmten Situationen lohnen:

    • Fenster im Denkmalschutz sind aufwendig und teuer in der Fertigung und Montage. Zusätzlich muss der Austausch mit dem Denkmalschützer des zuständigen Bauamtes abgeklärt werden. Ein bürokratischer Aufwand, auf den unsere Auftraggeber gerne verzichten.
    • Ein neues Fenster kann trotz gleichen Materials und gleicher Farbe wie ein Fremdkörper in der Hausfassade wirken. Einfach, weil es neu ist, und damit eine andere Optik/Farbton als die alten Fenster hat.
    • Werden in einem Haus mehr als 1/3 aller Fenster auf einmal ausgetauscht, muss ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt werden. Ein bürokratischer Aufwand mit extra Kosten, der gerne vermieden wird. (Ob jeder Bauherr sich in der Praxis daran hält, ist uns nicht bekannt …)
    • Fenster und Türen in Fertighäusern, z. B. HUF-HAUS. Denn diese Häuser sind nicht für eine spätere Renovierung oder den Austausch von Bauelementen konstruiert. Ein Fensteraustausch kann hier zu einer größeren Baumaßnahme als bei klassisch gebauten Häusern führen, wenn Folgeschäden wie eindringende Feuchtigkeit vermieden werden sollen.
    Alte Türanlage eines Huf-Hauses
    Vorher: alte Holzhaustür eines HUF-Fertighauses in grundsätzlich gutem Zustand.
    Türanlage eines Huf-Hauses nach der Renovierung
    Nachher: die gleiche alte Haustür, jedoch energiesparender, einbruchhemmend ausgerüstet und optisch nach den Wünschen des Kunden aufgewertet.

    Wie finde ich einen Betrieb, der reparieren kann?

    Grundsätzlich gilt: Wir sind für Reparaturen von Fenstern und Türen die Richtigen! 😀

    Dumm nur, dass wir Reparaturen ausschließlich im Umkreis von 20 km ausführen. (Grundsätzlich natürlich bundesweit, wenn Sie als Auftraggeber bereit sind, die Fahrtkosten zu zahlen. Ehrlich gesagt, würden wir Ihnen davon aber in 99 % aller Fälle aus Kostengründen abraten.)

    Daher hier unsere Insidertipps für Ihre Suche nach einem geeigneten Tischler für Fenster-Reparaturen.

    • Beschläge lügen nicht.
      Oft kann an den Fenstern an den Beschlägen (= die Metallteile an den Fenstern, auch „Scharniere“ genannt) abgelesen werden, welcher Beschlaghersteller beteiligt war. Dort anrufen und fragen, welche Tischler aus der Nähe beliefert werden und für Reparaturen bekannt sind. Manche Hersteller haben dazu sogar extra eine Suchfunktion auf ihrer Website, z. B. Siegenia. (Der Haken: Bei kleinen Betrieben, und das sind oft die Reparaturexperten, wird nicht direkt an diese geliefert, sondern an den Großhandel. In solchen Fällen ist dieser der richtige Ansprechpartner.)
    • In die Handwerksrolle eingetragene Meisterbetriebe.
      Gut zu wissen: Betriebe, die nicht nur verkaufen, sondern auch reparieren können, werden naturgemäß „ergebnisneutraler“ beraten als reine Montagebetriebe oder Hersteller.
    • Suchen Sie nach gerichtlich zugelassenen Sachverständigen, die sich auf die Begutachtung von Fenstern und Türen spezialisiert haben. Häufig sind diese Gutachter parallel als Tischler tätig. Daher sollten diese wissen, wie derartige Reparaturen auszuführen sind. (So ist das bei uns übrigens auch.)
    • Spezialtipp: Wir selbst sind spezialisiert auf den NACHTRÄGLICH montierten innenliegenden Einbruchschutz von Fenstern (Fachjargon: „Nachrüstung“).
      Das bedeutet, es wird nicht mit den allseits bekannten aufgeschraubten Elementen, womöglich noch aus dem Baumarkt, gesichert. Sondern UNSICHTBAR am Fensterflügel und -rahmen montiert. Dazu benötigt es neben anderen Fähigkeiten sehr viel Wissen in Bezug auf den Fensteraufbau und die Fensterfunktionen. Wer das beherrscht (nachträglich innenliegend einbruchsichere Beschläge verbauen), kann meistens auch Fenster einstellen.

    Grundsätzlich gilt: Wenn Sie kein gutes Gefühl haben oder der Handwerker den Eindruck vermittelt, er will Ihnen unbedingt neue Fenster verkaufen statt „nur“ zu reparieren, danken Sie für den Besuch und suchen nach einem anderen Fachmann: Es geht um Ihr Haus, Ihr Geld und Ihre Nerven.

    Wie aber kann der Laie unterscheiden, ob ein neues Fenster verbaut werden muss, oder das alte repariert werden kann?

    Die anspruchsvolle Ausbildung zum Tischler dauert regulär 3 Jahre, die Meisterausbildung nicht eingerechnet. Es wäre also vermessen zu glauben, dass der Laie einem gut ausgebildeten Tischler an Wissen überlegen ist. Trotzdem gibt es einige Punkte, auf die Sie achten oder bei denen Sie nachfragen können, wenn Ihnen zu neuen Fenstern geraten wird. Falls es also durch Ihr Fenster zieht, achten Sie darauf, wo genau:

    • Es zieht durch die Ritzen zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel?
      Dann ist die Chance hoch, dass der Fensterbeschlag einzustellen ist, oder nur einzelne Beschlagteile ausgetauscht werden müssen.
      Ebenso lässt sich die Dichtung bei Holzfenstern erneuern. Oder, falls keine verbaut ist, lässt sich eine neue einfräsen. (Bei Kunststofffenstern ist das nicht immer machbar, und wenn, aufwändig.)
    • Es zieht zwischen Fensterscheibe und Rahmen?
      In dem Fall kann die Fensterscheibe neu versiegelt werden.
    • Bei einzelnen morschen Stellen am Fenster kann die betroffene Stelle ausgetauscht werden. Je nach Holzart lohnt sich die Reparatur, oder Sie sollten doch ein neues Fenster in Erwägung ziehen.

    Schlechte Pflege der Holzfenster, die Hausseite („Wetterseite“), der Einfluss der Witterung (kein Vordach, kein Dachüberstand) und das grundsätzliche Klima (z. B. Nordsee) können die Haltbarkeit von Fenstern verkürzen.

    Kosten

    Auch reparierende Handwerker müssen leben. Bitte haben Sie also Verständnis dafür, dass mittlerweile auch Beratungen, die früher kostenfrei waren, heute bezahlt werden müssen. Wenn Sie also einen Handwerker zur Fensterreparatur beauftragen und dieser Ihr Goldstück doch nicht sinnvoll reparieren kann, rechnen Sie bitte damit, dass Sie trotzdem eine Rechnung für die entstandenen Fahrtkosten und Arbeitszeit bekommen.

    Kosten bei der Reparatur sparen? 5 Tipps dazu!

    1. Beauftragen Sie den Tischler für ein neues Fenster, wenn das alte nicht zu reparieren ist, rechnet er vielleicht die durch die Begutachtung des alten Fensters entstandenen Kosten dagegen.
    2. Lassen Sie gleich ALLE Fenster eines Hauses überprüfen und einstellen. Dann fällt die Fahrt für das einzelnes Fenster finanziell nicht so ins Gewicht. Und: Sie werden sich wundern, was das Einstellen von vermeintlich intakten Fenstern an Lärm- und Kältedämmung bewirken kann! Sehr häufig ist das Einstellen von Fenstern für unsere Kunden extrem rentabel.
    3. Wenn es bei der Begutachtung wirklich nur um ein einzelnes Fenster geht, fragen Sie Ihren Tischler, ob Sie ihm Fotos oder einen Film vom betroffenen Stück zusenden dürfen:
      Manchmal kann bereits dann eine Aussage getroffen werden, und Sie sparen sich die Fahrt- und Fahrzeugkosten.
    4. Bei Fertighäusern lohnt sich die Reparatur fast immer. Warum? Weil diese Häuser oft so konstruiert sind, dass die alten Fenster nur sehr schwer auszutauschen sind.
    5. Als Fachbetrieb für Gebäudesicherung von uns noch folgender Spezialtipp:
      Wenn die Fensterreparatur etwas aufwendiger auszufallen droht, überlegen Sie, bei der Gelegenheit gleich das komplette Fenster einbruchsicher(er) nachrüsten zu lassen. Sie haben dann für relativ geringe zusätzliche Ausgaben einen wichtiges Extrafeature an Ihrem Fenster.

    Definition Fensterbauer

    Zum Schluss nochmal zum Verständnis eine Erklärung zum Begriff „Fensterbauer“, denn der ist zwar weit verbreitet, aber fachlich nicht korrekt:

    • Zum einen ist ein „Fensterbauer“ umgangssprachlich ein ausgebildeter Glaser, Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbauer.
    • Ungern in einen Topf wird dieser mit anderen „Fensterbauern“ geworfen. Das sind Betriebe, die auf die Herstellung und/oder Vertrieb von Fenstern spezialisiert sind (siehe oben, „Warum werden trotz der Möglichkeiten und Vorteile von Reparaturen so wenig Fenster repariert?“ Punkt 2, fehlendes Knowhow) haben.
    • Diese Firmen benötigen Monteure (auch diese werden wieder „Fensterbauer“ genannt), die oft nach einer kurzen Einlernzeit (NICHT: „Ausbildungsberuf“!) zur Montage der Fenster geschickt werden.
  • Das versteht man unter Reparaturspezialist: Wir retten, was andere zerstören!

    Neulich zeigte sich wieder, was den Schlüsseldienst von einem Tischler unterscheidet:
    Dieser Schaden entstand bei einer Türöffnung eines Schlüsseldienstes. Nicht eines Tischlers!
    Wer Lust hat, kann sich ja mal von uns die Tür öffnen lassen und sieht dann den Unterschied. *trommel und räusper*

    Aber für solche schweren Fälle von blinder ZerstörungsÖffnungswut haben wir unseren Gesellen Kreps, einen der ersten geprüften Oberflächeninstandsetzer in Niedersachsen. Und er ist einer der Besten. (Ist zwar ganz schön arrogant, das zu schreiben, stimmt aber trotzdem.)

    Der flucht erst über die unlösbare Aufgabe, setzt sich dann an die Arbeit und macht schlussendlich (fast) alles (fast) unsichtbar! (Zumindest für meine ungeschulten Augen.)

    Übrigens: Wer jemanden sucht, der Fenster und Türen reparieren kann, sollte sich unbedingt unseren Blogbeitrag „Lohnt sich die Fenster-Reparatur? Oder muss ein neues Fenster her?“ durchlesen. In dem geben wir Tipps für die Fensterreparatur und die Suche nach geeigneten Fachleuten.

  • Reparaturen? Aber gerne!

    Reparaturen? Aber gerne!

    Neulich beim Beratungsgespräch (konkret ging es um zwei kleine Möbeländerungen und eine Bettanpassung in der Höhe):
    „Ja, Herr Hoppe, wir wissen, dass Sie eigentlich viel zu qualifiziert sind, um solche Lappalien zu übernehmen. Und Ihre Zeit ist doch auch immer knapp. Aber wir würden uns wirklich sehr freuen, wenn Sie das machen würden.“
    Als ich davon hörte, war die stets fehlende Zeit für neue Blogbeiträge egal, das musste dringend kommentiert werden:

    1.
    Ja, wir machen viele Lehrgänge und sind daher nach unserer unbescheidenen Meinung hochqualifiziert. Besonders im Bereich der Einbruchsicherung sind wir sehr gut aufgestellt und haben zurecht einen hervorragenden Ruf. (Und nein, ich habe nie behauptet, dass wir unnötig bescheiden sind…)

    2.
    Ja, wir sind gut ausgelastet und können in den seltensten Fällen sofort weiterhelfen, und der Kunde muss meistens eine kleine Wartezeit einkalkulieren.
    (Das gilt übrigens für die meisten Betriebe, die eine entsprechende Arbeits- und Servicequalität abliefern.)

    3.
    Ja, natürlich übernehmen wir genau aus diesen Gründen den Auftrag!!!

    Denn wie ich schon öfter geschrieben habe, und es nicht müde werde zu wiederholen, betrachten wir es als Teil unserer Stellenbeschreibung, auch die scheinbar einfachsten Reparaturen oder Änderungen durchzuführen. Und wenn es nur der eingeschlagene Nagel in der Wand ist, um ein neues Bild aufzuhängen! Solange Sie als unsere Kunden bereit sind, unseren Stundenlohn samt Fahrtkosten zu übernehmen, ziehen wir Ihnen gerne auch die Schrauben Ihres wackeligen Regals nach!

    Schließlich sind wir gut ausgebildete Tischler! Und Tischler helfen auch bei Kleinigkeiten. Jedenfalls dann, wenn sie bei der Tischlerei Hoppe arbeiten!

    Also bitte merken: Keine Anfrage ist zu klein und unscheinbar, um gestellt zu werden!

  • „Ja, wen nehmen wir denn?“ – Handwerkersuche leicht gemacht

    Oft kommen unsere Interessenten nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern agieren im gesamten Bereich der Bundesrepublik.

    Diese weiter entfernten Anrufer sind dann ganz enttäuscht, wenn wir dankend ablehnen. Dabei ist es nicht so, dass wir nicht auch mal gerne in Düsseldorf oder Flensburg arbeiten wollen würden. Aber der Aufwand wäre doch dermaßen hoch, dass sich die anschließende Rechnung in einem Bereich bewegen würde, der dem Kunden die Handwerkerbegegnung als unbewaffneten Raub erscheinen lassen würde. Und so gut wir auch sind gerne wir auch genommen werden, gibt es auch im Rest der Republik gute Leute. Haben wir diesen Sachverhalt am Telefon erklärt, kommt oft die Frage, wer denn dann der Fachmann für die Sicherung der Immobilie vor Ort ist, und wohin man sich wenden soll.

    Hier versuche ich mich mal ganz vorsichtig an einer Antwort. Zum großen Teil können diese Tipps dann auch für die Suche nach anderen Handwerkern übernommen werden.

    1. Lange im Bereich der Einbruchsicherung auf dem Markt
    Viele nennen sich Experten. Wer aber erst einen 2-tägigen Lehrgang gemacht hat, ist definitiv kein Fachmann. Auch, wenn er auf den diversen Listen der Polizei und es LKA steht.
    Das ist nicht verwerflich, schließlich hat jeder mal angefangen. Aber trotzdem muss es gesagt werden: Als Frischling in einem bestimmten Bereich ist man nicht gleich ein Experte.
    Einfach, weil die Erfahrung fehlt. Sorry, das ist hart, aber leider wahr.
    Auch wenn es sicher ein gutes Zeichen für die grundsätzliche Seriösität ist, wenn Unternehmen bereits generationenlang am Markt sind. (Erwähnte ich schon, dass die Tischlerei Hoppe nun seit über 38 Jahren existiert?)
    Also am besten nach der Dauer der Tätigkeit, und zwar explizit im Bereich Sicherheit, fragen.

    2. Breites Spektrum an Sicherungsmöglichkeiten
    Jedes Haus, jede Wohnung, ja sogar jede Unterbrechung der Hausfassade, ist individuell. Und genau so sollte auch die Beratung sein. Dabei ist es wichtig, dass ergebnisoffen beraten wird. Soll heißen: wer keine innenliegenden Sicherungen verbauen kann, wird automatisch zu neuen Fenstern oder aufschraubbaren Sicherungen raten. Und damit ist die vielleicht beste Möglichkeit (beispielsweise innenliegende Sicherungen) für den Kunden außen vor.
    Daher fragen Sie genau nach, was der Handwerker alles im Tätigkeitsspektrum hat. Wir meinen, das Minimum müsste sein: aufschraubbare Sicherungen, innenliegende Sicherungen, RC2-geprüfte Fenster und Türen aus Holz und Kunststoff, Fensterglasaustausch, mit Folien verklebte Fensterglasscheiben. Wir selber bieten darüber hinaus noch weiteres an – aber das ist dann „nur noch“ der Unterschied zwischen „fair und korrekt“ und „Spezialist“.

    3. Gut ist nicht gleich teuer – und billig ist nicht gleich Geld gespart
    Es gibt immer mehrere Wege, ein Fenster (oder eine Tür, ich schreib der Einfachheit halber immer nur einen Wort hin, okay?) zu sichern. Der Preis ist abhängig von der Sicherheitsstufe, dem Bedienkomfort und den gegeben örtlichen Bedingungen, die der Handwerker vorfindet.
    Ein guter Einbruchsicherer erklärt Ihnen immer seine favorisierte Lösung – und kann dies auch begründen! Er bietet aber auf Nachfrage auch andere Lösungen an, auch wenn er deutlich macht und erklärt, dass und warum diese nicht optimal sind (und das so auch im Angebot, in der Auftragsbestätigung und der Rechnung vermerkt).

    4. Manchmal wird der Handwerker bockig
    Ein guter Gebäudesicherer kennt nicht nur seine Möglichkeiten, sondern auch seine Grenzen. Daher ist es ein gutes Zeichen, wenn er sich bei der 13. Nachfrage nach Alternativen irgendwann weigert, weitere anzubieten, sondern an einen Kollegen verweist.

    5. Entspannung bei der polizeilichen Überprüfung
    Wer sich in seiner Materie sicher fühlt und von seiner Arbeit überzeugt ist, wird kein Problem damit haben, wenn Sie bereits bei der Erstbegehung darauf hinweisen, dass Sie eine Plakette von Zuhause sicher anstreben. Um so eine Plakette zu bekommen, wird die Immobilie von den entsprechend geschulten Beamten genaustens überprüft. Da wird dem einen oder anderen Handwerker schon mal mulmig. Nur echte Fachleute bleiben hier locker.

    6. Angabe von Referenzkunden
    Gemeint ist hier nicht eine ellenlange Liste von Namen auf einer Webseite, sondern das Gespräch, und vielleicht auch der Besuch, mit Menschen aus Fleisch und Blut, die bereits mit dem Handwerker zusammengearbeitet haben und zu gezielten Fragen Auskunft geben können: Hat der Handwerker sauber gearbeitet? Wurden die Vorgaben des Angebots eingehalten? Stimmte die Zeitplanung? Wurden die allgemeinen Erwartungen an die Arbeit erfüllt? Was war besonders gut? Wo sollte man mit Überraschungen rechnen?

    7. Weiterempfehlung
    Zum Schluss der Tipp überhaupt:
    Die wohl sicherste Art, an den richtigen Handwerker zu kommen, ist die Weiterempfehlung von Menschen, die ebenso „ticken“ wie man selbst. Wenn diese mit einem Dienstleister zufrieden waren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man selber auch gute Erfahrungen machen wird.
    Also ruhig mal im Bekanntenkreis nachfragen, wenn eine Bau- oder Renovierungsmaßnahme ansteht.

    Ich hoffe, dass Ihnen diese Liste weiterhilft. Denn es gibt sie noch, die guten Handwerker.
    Gehen Sie auf die Pirsch und finden Sie sie!

    8. Wenn Sie jemanden für die Reparatur Ihrer Fenster und Türen suchen, legen wir Ihnen insbesondere unseren Blogartikel „Lohnt sich die Fenster-Reparatur? Oder muss ein neues Fenster her?“ ans Herz. In dem geben wir spezielle Tipps für die Suche nach fachlich versierten Tischlern, die Fenster und Türen reparieren können. Und zusätzlich haben wir noch Entscheidungshilfen für Sie obendrauf gepackt, ob der Komplettaustausch vielleicht doch die sinnvollere Lösung ist.

  • Rolladen, Rollladen, Rouladen?

    Liebe Tischlerauszubildenden, -gesellen und -meister,

    auch wenn ich mich nun so richtig unbeliebt beim einen oder anderen machen sollte, hier mein leicht entnervtes Wort zum Donnerstag und eine doofe, besserwisserische Lektion zum Thema Rechtschreibung.

    Denn wenn unsere Kunden mit dem Begriff aus der Überschrift Probleme haben, ist das okay und gerechtfertigt.
    Aber wir, die unser Geld mit dem Bau, der Montage und der Reparatur obigen Teils zu tun haben, sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen und diesen Fachbegriff korrekt schreiben.

    Also, bitte merken und bis zur nächsten Rechtschreibreform in die heimische Tischplatte einritzen: 

    • Roulade, Rouladen: Wichtig für Azubis im Wachstum. Werden ebenfalls gerollt, sind im Allgemeinen aus Fleisch und essbar. Rouladen dienen der Aufzucht, Pflege und erbaulichen Ernährung des homo sapiens, sofern dieser ein Fleisch(fr)esser ist. 
    • Rollladen, Rollläden: Rollbar, nicht essbar (!), weil zu 99% aus Holz, Kunststoff, oder Alu. Zur Verdunkelung eines Raums gedacht, indem der Rollladen vor dem Fenster heruntergelassen wird. (Tipp dazu: Sollte ein gigantisches Stück Rohware der Roulade als Rollladen genutzt werden, ist eine spätere Nutzung als Roulade zu vermeiden.)
    • Rolladen: Schlicht nicht existent, bitte dazu folgenden Text auf der Onlineseite des Dudens lesen: Rollläden, ihre Schreibweise und Alternativbegriffe

      Daraus lernen wir, dass es keinen Rolladen gibt. Wer sich aber aus nostalgischen Gründen gegen einen Rollladen sperrt, darf gerne Roll-Laden anbieten, einbauen und reparieren.